Zahnspangen-Notfälle
Was hilft bei Schmerzen?
Selbsthilfe leicht gemacht
Auch bei bester Pflege und Vorsicht können im Alltag kleine Probleme mit der Zahnspange auftreten. Ob drückende Schmerzen, ein gelöstes Element der Zahnspange, ein Bruch der Apparatur oder ähnliche Unannehmlichkeiten – nicht immer ist ein sofortiger Termin in unserer Praxis möglich, etwa außerhalb der regulären Sprechzeiten oder an Feiertagen. Auf dieser Seite finden Sie hilfreiche und schnelle Selbsthilfe-Tipps, die Sie dabei unterstützen, solche Situationen selbst in den Griff zu bekommen und die Zeit bis zum nächsten Besuch bei uns zu überbrücken. Bitte beachten Sie, dass diese Tipps eine professionelle kieferorthopädische Behandlung nicht ersetzen, aber sie können helfen, akute Beschwerden zu lindern und Schäden zu vermeiden.
Wenn sich etwas an der Zahnspange löst
Ein Teil der Zahnspange wurde verloren
Etwas an der Zahnspange passt nicht mehr
Zahnspangenschmerzen lindern
Der Draht von der Zahnspange piekst
Zunächst kann versucht werden, mit dem Finger oder der stumpfen Seite eines Bleistiftes diesen störenden Draht zurückzubiegen.
Falls das nicht klappt, so sollte die pieksende Stelle mit Wachs oder ähnlichem abgedeckt werden, und dann schnellstmöglich ein Termin unter der Telefonnummer: 0261 914598-0 vereinbart werden. Als letzte Rettung, falls kein Telefon zur Hand ist und meilenweit kein Kieferorthopäde zu erreichen ist, kann versucht werden, mit einer stabilen Nagelschere das Drahtende zu kürzen - aber bitte vorsichtig.
Neue Spange schmerzt
Manchmal müssen sich die Zähne erst einmal an die Bewegung gewöhnen. Besonders beim Kauen harter Speisen spürt man dann die Spannung.
Am Besten weiche Speisen essen. Schmerztablette wie Aspirin oder Paracetamol einnehmen. Spüle den Mund mit kaltem Wasser oder lutsche einen Eiswürfel. Dadurch nimmt die Kraft der superelastischen Drähte für eine Zeit lang ab. Halten die Beschwerden über mehr als 48 Stunden an, oder tritt statt Besserung eine Verstärkung der Beschwerden auf, dann bitte einen Termin vereinbaren.
Zahnspange hat Scheuerstellen/Aphten
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann sich die Wangen- oder Zungenschleimhaut entzünden.
Durch Spülen mit Kamillosan, Salbeitee oder Pyralvex (Anwendung wie vom Hersteller vorgesehen!) kann die Abheilung beschleunigt werden.
Bei anhaltenden Beschwerden hilft auch das Abdecken der Scheuerstellen mit Prothesenhaftcreme. Einfach eine erbsengroße Menge Haftcreme auf die Scheuerstelle an der Schleimhaut auftragen - hält prima und funktioniert auch toll bei den unbeliebten Aphten.
Blutungen oder Schwellungen
Blutungen und/oder Schwellungen beim Zähneputzen
Wenn Sie beim Zähneputzen oder bei der Verwendung von Zahnseide plötzlich Zahnfleischbluten beobachten, deutet dies auf eine Zahnfleischentzündung hin. Achten Sie sorgfältig auf die Entfernung sämtlicher Speisereste und Zahnbeläge. Kontrollieren Sie sich sicherheitshalber wöchentlich mit Färbetabletten nach dem Zähneputzen und putzen Sie trotz Blutung weiter Zähne, Zahnzwischenräume und Zahnfleisch. Hilfreich sind auch zusätzlich Spüllösungen wie z. B. Meridol, um Zähne und Zahnfleisch zu schützen.
Wenn sich etwas an der Zahnspange löst
Ein Bracket von der Zahnspange ist lose
Hat sich ein Bracket vom Zahn gelöst, der Bogen sitzt aber noch gut, so belassen Sie alles so wie es ist.
Beim Zähneputzen verschieben Sie bitte das lockere Bracket auf dem Bogen so, dass Sie unter der lockeren Klebestelle auch reinigen können.
Vereinbaren Sie bitte schnellstmöglich einen Termin unter der Tel.: 0261 914598-0, um das Bracket wieder zu befestigen.
Klebestelle locker
Oh je, ein schneller Rückfall droht. Bitte schnellstmöglich einen Termin vereinbaren.
Und wichtig: jetzt die lockere Stabilisierungspange jede Nacht tragen bis zum nächsten Termin.
Band ist lose
Hat sich ein Band vom Zahn gelöst, der Bogen sitzt aber noch gut, so belassen Sie alles so wie es ist.
Beim Zähneputzen verschieben Sie bitte das lockere Band so nach oben, dass Sie die Bandinnenseite auch reinigen können und schieben das Band wieder auf den Zahn. Vereinbaren Sie bitte schnellstmöglich einen Termin unter Tel. 0261 914598-0
Feste Zahnspange löst sich
Feste Zahnspange oder Teile davon lösen sich ohne Verbindung zum Draht.
Alle Teile aufbewahren (auf keinen Fall wegwerfen) und zum nächsten Termin mitbringen. Schnellstmöglich Termin vereinbaren.
Bogen rausgerutscht
Versuchen Sie mit den Fingern oder einer Pinzette den gelösten Bogen in eines der Röhrchen am Band zurückzuschieben.
Gelingt dies nicht und stört der Bogen, so sollte die pieksende Stelle mit Wachs oder ähnlichem abgedeckt werden. Termin vereinbaren unter 0261 914598-0 oder direkt online. Notfalls das Drahtende mit einer stabilen Nagelschere kürzen.
Gaumenbogen
Falls sich ausnahmsweise der sonst gesicherte Gaumenbügel gelockert hat, so kann er oft mit den Fingern zurück in das vorgesehene Schloss gesteckt werden.
Ein Teil der Zahnspange wurde verloren
Ligatur verloren
Bitte unbedingt beim nächsten Besuch dem Arzt oder der Assistentin mitteilen.
Verschiebt sich ein Zahn, vereinbaren Sie bitte einen Termin, um die Ligatur wieder zu befestigen.
Separierring verloren
Ist der Ring von alleine, d.h. ohne Deine Einwirkung rausgefallen, so ist das nicht schlimm.
Also: nichts machen. Ist der Ring durch die Zahnbürste oder ähnlichem unter Zugwirkung rausgefallen, dann bitte kurz vorbeikommen und wir machen das Gummi wieder rein. Keine Anmeldung erforderlich.
Meine Spange ist gebrochen
Falls tatsächlich trotz sorgfältiger Herstellung und achtsamer Benutzung ein Riss oder Bruch der herausnehmbaren Zahnspange entstanden ist, so gibt es zwei Möglichkeiten.
Spange passt noch und Bruch stört nicht: weitertragen und in Ruhe einen Termin vereinbaren. Spange passt nicht mehr oder stört - vereinbaren Sie bitte schnellstmöglich einen Termin.
Etwas an der Zahnspange passt nicht mehr
Spange passt nicht mehr
Bei Dehnschrauben kann versucht werden vorsichtig die Schraube zurückzudrehen, bis die Platte wieder passt.
Falls es nicht funktioniert, vereinbaren Sie bitte schnellstmöglich einen Termin.
Zahnlücken
Zu Beginn der Behandlung mit festen Zahnspangen können vorübergehend kleine Zahnlücken im Frontzahnbereich auftreten.
Keine Panik, dies ist in geringem Maße normal und zeigt, dass sich die Zähne verschieben lassen. Diese Lücken verschwinden dann im Laufe der weiteren Behandlung.