Behandlungsablauf
in der Kieferorthopädie Dr. Schmider
Vor der kieferorthopädische Behandlung
Schritt 1
Sie sollten über Ihre Probleme informiert werden.
Vor Behandlungsbeginn informieren wir Sie über das genaue Vorgehen, das Behandlungsmittel, die Dauer der Behandlung und die Kosten. Stabilisierungsaspekte runden das Ganze ab. Kontinuität ist uns wichtig. Die kieferorthopädische Praxis Dr. Schmider gewährleistet eine langfristige Betreuung über den Behandlungsabschluss hinaus.
Kieferorthopädische Beratung
Schritt 2
Für einen optimalen Behandlungsplan erfasst Dr. Schmider zunächst Ihre Anliegen, während Sie Ihre Wünsche und Erwartungen darlegen.
Vielleicht hat Ihnen Ihr Zahnarzt bereits einiges erklärt. Folgendes können Sie im ersten Gespräch erwarten:
Schilderung der Hauptprobleme und Abschätzung der Behandlungsnotwendigkeit. Was passiert, wenn man nichts macht? Wie lange wird die Behandlung dauern, wie sieht es mit einer Kostenbeteiligung Ihrer Krankenkasse aus. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Sie entscheiden natürlich, ob eine Behandlung erfolgen soll. Anschliessend beginnen wir mit der Erstellung der kieferorthopädischen Behandlungsunterlagen. Wir erstellen gemeinsam einen 3D- SCAN Ihrer Zähne, machen ggf. Abdrücke für Gipsmodelle, Fotos und Röntgenbilder.
Eine erste computergestützte Simulation zur Visualisierung der Behandlungsmöglichkeiten rundet das Ganze ab. Diese Unterlagen dienen der genauen Problemanalyse, Behandlungsplanung und zur Dokumentation.
Oft ist es angebracht, nach Auswertung der Behandlungsunterlagen eine Besprechung abzuhalten, damit wir Ihnen die Behandlungsmöglichkeiten noch einmal detailliert schildern können. Zu diesem Zeitpunkt ist es auch meistens möglich, eine genaue Kostenschätzung abzugeben.
Buchen Sie jetzt Ihren Beratungstermin
Die Behandlungsdauer
Schritt 3
Die Behandlungsdauer ist je nach Problem und Patient verschieden lang.
Die Behandlungen dauern in der Regel zwischen 6 und 36 Monaten, dabei hat die Mitarbeit einen wesentlichen Einfluss auf die Behandlungsdauer, denn die Kieferorthopädie lebt von der Teamarbeit. Zudem ist die Motivation ein ausschlaggebender Faktor bei der Beseitigung von Fehlstellungen. In der Regel sehen wir uns alle 6 Wochen in der Praxis.
In den jeweiligen Kontrollsitzungen aktivieren wir Ihre feste Zahnspange, bzw. wenn Sie eine Alignerbehandlung durchführen lassen, dann bekommen Sie neue Aligner ausgehändigt. Darüberhinaus dokumentieren wir Ihren Behandlungsverlauf und besprechen die Fortschritte mit Ihnen. Wenn das Behandlungsziel erreicht wurde, dann ist es angebracht das Resultat zu sichern: Langzeitstabilisierung.
Behandlungserfolg
Schritt 4
Der Erfolg der kieferorthhopädischen Behandlung hängt von den folgenden Faktoren ab: Wachstum (bei Kindern und Jugendlichen), biologische Reaktion auf die Behandlung, korrekte Therapie und Mitarbeit des Patienten.
Was meinen wir mit „Mitarbeit“? Die Mitarbeit spiegelt die Motivation des Patienten zur Beseitigung der Fehlstellung wieder. Wie sehr ist es Ihnen wichtig Ihr erwünschtes Therapieziel zu erreichen? Faktisch bedeutet dies: Reinige ich meine Zähne und die Apparatur regelmässig, befolge ich die Anweisungen zum Tragen der gewählten Zahnspange vollumfänglich? Trage ich meine Aligner bzw. meine lose Zahnspange gemäss Vorgabe? Erscheine ich regelmässig zu den Kontrollterminen bei Dr. Schmider?
Wir wollen das für Sie individuelle Optimum erreichen und diese Verbesserungen sollen langfristig erhalten bleiben. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit ist entscheidend.
Die Kosten
Schritt 5
Die Behandlungskosten werden vor Behandlungsbeginn zusammen mit dem sogenannten Heil- und Kostenplan berechnet.
Die Behandlungskosten hängen von der Schwere der Fehlstellung, der Behandlungsdauer und der verwendeten Zahnspange ab. Patienten, welche bei einer deutschen Krankenkasse gesetzlich versichert sind, erhalten eine Unterstützung, welche eine ausreichende, wirtschaftliche und notwendige Behandlung beinhaltet, sofern die Zähne auch wirklich „schief stehen“. Aufwendungen für die Berücksichtigung von ästhetischen Belangen sind vom Patienten oder von einer privaten Versicherung zu tragen.
Sind Sie Privatpatient oder beihilfeberechtigt? Dann erhalten Sie von uns einen detaillierten Behandlungsplan, welchen Sie bei Ihrer Versicherung vorab einreichen können, um die Kostenübernahme vor Behandlungsbeginn klären zu lassen. Finanzierungen sind bei uns auch möglich, so dass wir für nahezu alle Patienten eine individuelle Lösung finden. Grundsätzlich kann jeder Patient bei uns individuelle Zahlungsmodalitäten vereinbaren. Für eine Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.